SyncGene Alternative: EU-Hosting und Datenminimierung mit Kalender-Sync
SyncGene verbindet Kalender, Kontakte und Aufgaben über verschiedene Plattformen hinweg. Für viele DACH-Unternehmen klingt das verlockend, bis Datenschutzprüfungen zeigen, dass Daten über US-Infrastruktur laufen. Wer nur Kalender-Verfügbarkeiten synchronisieren will, braucht jedoch keine zusätzliche Oberfläche und schon gar nicht den Export sensibler Details. Kalender-Sync bietet als SyncGene Alternative genau diese Fokussierung: Free/Busy-Sync mit EU-Hosting und konsequenter Datenminimierung.
Warum SyncGene beliebt ist – und wo der Haken liegt
SyncGene kombiniert Kalender, Kontakte und Aufgaben in einer Plattform. Für internationale Teams ist das komfortabel, aber es bedeutet auch, dass sehr unterschiedliche Datentypen in einem System zusammenlaufen. Aus Sicht der DSGVO entsteht dabei ein größeres Risiko, insbesondere wenn private Kontaktinformationen oder Notizen mitgeschoben werden. DACH-Unternehmen müssen daher umfangreiche Prüfungen vornehmen und stoßen oft auf Bedenken seitens Datenschutzbeauftragter oder Betriebsräte.
Anforderungen von DACH-Unternehmen an eine Alternative
Im deutschsprachigen Markt gelten klare Prioritäten:
- Datenlokation in der EU und transparente Auftragsverarbeitung.
- Strikte Datenminimierung: Free/Busy ja, Inhalte nein.
- Integration ohne zusätzliche App oder Benutzeroberfläche.
- Nachvollziehbare Audit-Logs für Compliance und Security.
Kalender-Sync erfüllt diese Punkte out-of-the-box und erspart so aufwendige Diskussionen.
Kalender-Sync als Alternative für Free/Busy-Sync
Kalender-Sync arbeitet nach dem Prinzip „Ohne neue App, direkt im bestehenden Kalender; nur Verfügbarkeiten, DSGVO-konform, EU-Hosting“. Nutzer:innen bleiben in Outlook, Google oder iCloud, während das System im Hintergrund Verfügbarkeiten spiegelt. Private Termintexte, Teilnehmerlisten oder Notizen werden nicht übertragen. Dadurch lassen sich unterschiedliche Kalenderwelten verbinden, ohne dass sensible Details das Unternehmen verlassen.
Teste jetzt DSGVO-freundliche Kalender-Synchronisierung – hier vormerken
Implementierung in wenigen Schritten
- Scope definieren: Welche Kalender sollen synchron laufen und welche Teams sind betroffen?
- Sicherheitsfreigabe mit IT und Datenschutz abstimmen, Auftragsverarbeitung mit Kalender-Sync abschließen.
- Konten verbinden, Synchronisationsregeln festlegen und Richtung (einseitig oder beidseitig) bestimmen.
- Pilotgruppe starten, Feedback sammeln und Richtlinien dokumentieren.
- Rollout planen, Supportkanäle einrichten und Audit-Logs regelmäßig prüfen.
Vorteile für verschiedene Zielgruppen
- Freelancer: behalten den Überblick über Kundentermine, ohne persönliche Details zu teilen.
- Angestellte: synchronisieren Arbeits- und Privatkalender, ohne Richtlinien zu verletzen.
- Teams: koordinieren sich über Standorte hinweg, ohne neue Tools zu pflegen.
- IT: erhält transparente Logs, klare Schnittstellen und kontrolliert die Datenströme.
Datenschutz im Fokus
Kalender-Sync hostet ausschließlich in der EU und speichert nur Free/Busy-Blöcke. Das minimiert Risiken und vereinfacht Datenschutz-Folgeabschätzungen. SyncGene bietet zwar Verschlüsselung, doch die Verarbeitung außerhalb der EU bleibt ein Stolperstein. Für Unternehmen, die auf Schrems-II-konforme Lösungen achten, ist Kalender-Sync deshalb häufig die einzige Option, die schnell und ohne Sondervereinbarungen eingeführt werden kann.
Praxisbeispiel: IT-Dienstleister aus Frankfurt
Ein IT-Dienstleister aus Frankfurt nutzte SyncGene, um Kalender seiner Consultants zu synchronisieren. Nach einer Datenschutzprüfung musste der Einsatz gestoppt werden, weil Kontakte und Aufgaben in die Synchronisierung einbezogen wurden. Kalender-Sync übernahm die Aufgabe, indem ausschließlich Free/Busy-Informationen zwischen Microsoft 365 und Google Workspace gespiegelt werden. Das Unternehmen dokumentierte die Maßnahme im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten und erfüllt seither alle Compliance-Anforderungen.
Fazit: Weniger Daten, mehr Vertrauen
SyncGene bleibt ein vielseitiges Tool, doch im DACH-Raum steht Datenschutz an erster Stelle. Kalender-Sync bietet als SyncGene Alternative eine schlanke, EU-gehostete Lösung, die auf Free/Busy-Sync reduziert ist. Teams, Freelancer und Angestellte behalten ihre bestehenden Kalender, während Doppelbuchungen verschwinden. Wer sichere Synchronisierung ohne Zusatzoberfläche sucht, ist bei Kalender-Sync richtig.
Teste jetzt DSGVO-freundliche Kalender-Synchronisierung – hier vormerken